- 2008, Arbeitsmigration in Österreich 2007/2008 -
Die SOPEMI OECD-Studie berichtet über die Situation des österreichischen Arbeitsmarktes im Hinblick auf Arbeitsmigration im Zeitraum 2007/2008.
- 2011, Eurobarometer Integration -
Die qualitative Eurobarometer-Erhebung, die im Frühjahr 2011 durchgeführt wurde, gibt Einblick in die Sichtweise von EU-Bürgern und Migranten. In einigen Bereichen herrscht Einigkeit auf beiden Seiten, so ein Fazit.
- 2009, Arbeitsmigration in Österreich 2008/09 -
Die SOPEMI OECD-Studie berichtet über die Situation des österreichischen Arbeitsmarktes im Hinblick auf Arbeitsmigration im Zeitraum 2008/2009.
- 2009, Erwerbssituation von jugendlichen Migranten in Tirol -
Untersucht wurden neben den Arbeitsmarktchancen, die Bildungschancen sowie die gesellschaftliche Situation von 15- bis 24-jährigen Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Tirol.
- 2008, Rumänische MigrantInnen in translatorischen Berufsbildern -
Die Autorin untersucht in ihrer Studie die Auswirkungen von Migration auf wirtschaftlicher und sozialer Ebene in Rumänien, die Motivation von Rumänen nach Österreich zu emigrieren und die Wichtigkeit des professionellen Eingriffs eines Translators in Migrationsprozesse.
- 2009, Integration in Österreich -
Peter A. Ulram referiert in seinem Bericht die Ergebnisse von repräsentativen Studien, die GfK (Growth from Knowledge) Austria 2007 – 2009 zu den Themen Migranten und Integration in Österreich durchgeführt hat. Beleuchtet werden dabei Einstellungen, Orientierungen, und Erfahrungen von MigrantInnen und Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung.
- 2008, Beschäftigung ausländischer SaisonarbeiterInnen -
Die Studie von Angelika Binder beschäftigt sich mit Arbeitsmigration im ländlichen Raum. Sie geht der Frage nach, welche Einflüsse zirkuläre Arbeitsmigration und die Beschäftigung ausländischer Hilfsarbeitskräfte auf die Produktion von Gemüse und anderen Feldfrüchten im niederösterreichischen Marchfeld haben.
- 2011, Umfrage zur Arbeitsmarktöffnung -
Qualitative Erhebung von in Österreich lebenden Personen über die Wirtschaftslage in Österreich im Zeitraum von 19.4.2011 bis 26.4.2011. Weitere Fragen befassen sich mit dem Thema Arbeitsmarktöffnung und deren Auswirkungen.
- 2011, Qualifikation und Bedarf von Arbeitsmigranten -
Auf der Grundlage von Unternehmens- und Haushaltsbefragungen in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei werden in dieser Studie empirische Ergebnisse zum Thema „Qualifikationsbedarf und Qualifikation der Arbeitskräfte“ dargestellt.
- 2010, Auswirkungen der Arbeitsmarktöffnung auf das Pendelverhalten -
Die vorliegende Studie zielt darauf ab, mögliche Probleme und Chancen für Österreich in Bezug auf die Arbeitsmarktöffnung im Mai 2011 aufzuzeigen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der österreichisch-slowakischen Grenzregion.
- 2011, Arbeitsmigration in Österreich -
Die Studie von Gudrun Biffl gewährt einen Überblick über den rechtlichen Hintergrund, politische und wirtschaftspolitische Maßnahmen sowie unterschiedliche Gruppen von ausländischen Arbeitskräften in Österreich.
- 2009, Soziale Lage von Studierenden -
Mehr als 40.000 Studierende von öffentlichen Universitäten, FH-Studiengängen und Pädagogischen Hochschulen beteiligten sich an dieser Sozialerhebung. Der vorliegende Bericht beschreibt die Situation aller in- und ausländischen Studierenden (mit Ausnahme von Austauschstudierenden).
- 2011, Lohn- und Einkommensunterschiede zwischen Ö und CZ, SK, H -
Der Autor untersucht die wirtschaftliche Entwicklung von Tschechien, der Slowakei und Ungarn im Zeitraum der Jahre 2000 bis 2011 und zieht den Vergleich zu Österreich. Obwohl die neuen EU-Länder bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stark aufholten, gilt dies strukturell kaum.
- 2011, Expansionspläne von Unternehmen aus Ö, CZ, SK und H -
Die vorliegende Studie untersucht das Internationalisierungsverhalten und zukünftige Expansionspläne von 3.000 Unternehmen aus Wien, 2.300 aus der Slowakei und von jeweils 1.500 Betrieben aus Tschechien und Ungarn in die wichtigsten Zielmärkte.
- 2005, MigrantInnen beschäftigt im Gesundheits- und Sozialbereich -
In der vorliegenden Studie untersuchen die Autoren die soziale Situation von älteren MigrantInnen in Wien und eruieren den Anteil der in Wien im Gesundheits- und Sozialbereich Beschäftigten mit migrantischem Hintergrund.
- 2010, Auswirkungen von qualifizierter Zuwanderung -
Die Studie untersucht einerseits den Spielraum der österreichischen Migrationspolitik, qualifizierte Zuwanderer aus Drittstaaten zur Niederlassung in Österreich zu bewegen und andererseits den Effekt der Höherqualifizierung der Migration auf das Wirtschaftswachstum.
- 2010, Integrationsarbeit in Oberösterreich -
Die Studie geht der Frage nach, wie sich die institutionellen Rahmenbedingungen und Verhaltensmuster im Gefolge der Pluralisierung verändern. Sie analysiert die bestehenden Beratungs-/ Unterstützungs- und Projektangeboten in der Modellregion Linz/ Linz Land und Wels.
- 2010, Integration und Diversität in Wien -
Die Analyse gibt Auskunft über den Status Quo von Integration und Diversität in Wien und spricht Themen wie Bildung & Gesundheit ebenso an wie Kultur & Freizeit.
- 2011, Migrations- und Integrationspolitik im Vergleich -
Anhand von 148 Indikatoren vergleicht der Index des British Councils und der Migration Policy Group den Status Quo der Integrations- und Migrationspolitik in den EU-Staaten, in Norwegen, der Schweiz, den USA und Kanada.
- 2011, Broschüre zur Rot-Weiß-Rot-Karte -
Die vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz herausgegebene Broschüre informiert über die Rot-Weiß-Rot-Karte, die mit 1. Juli 2011 in Österreich in Kraft trat. Weiters werden auch die Voraussetzungen für den Erhalt der EU-weiten Blauen Karte erklärt.
- 2006, Benachteiligte Jugendliche -
Die AMS-Studie kommt bei der Analyse der Berufsbildung benachteiligter Gruppen mitunter auf Jugendliche mit Migrationshintergrund zu sprechen.
- 2010, Jugendbeschäftigung in Österreich -
Die Analyse liefert viele Informationen zum Bildungsweg von Menschen mit Migrationshintergrund sowie zur Situation von Lehrlingen mit Migrationshintergrund. Erklärungsansätze machen deutlich, warum viele Migranten nicht über die Pflichtschule hinauskommen.
- 2010, Nationaler Aktionsplan für Integration -
Der Bericht zum Nationalen Aktionsplan für Integration beschreibt den Prozess der Entwicklung des Planes und kommt auf die Handlungsfelder zu sprechen.
- 2011, Vorschläge des Expertenrates für Integration -
Der Expertenrat für Integration lieferte mit dem Integrationsbericht 2011 20 Vorschläge mit, die eine Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplanes Integration darstellen.
- 2011, Integrationsbericht -
Der Statistikteil des Integrationsberichtes 2011 liefert Daten zu Zu- und Abwanderung, den Lebensverhältnissen der Zugewanderten und zum Status Quo der Integration in Österreich.
- 2011, EMN-Bericht zum Arbeitskräftemangel -
Der Bericht des Europäischen Migrationsnetzes zur Behebung des Arbeitskräftemangels in den EU-Mitgliedstaaten durch Migration vergleicht die Rahmenbedingungen in den EU-Staaten, liefert Statistiken und gibt Empfehlungen ab, wie man das Problem lösen könnte.
- 2011, EU-Indikatoren für Integration -
Die Eurostat-Studie untersucht die EU-weite Integration von Einwanderern in Bereichen wie Arbeitsmarkt und Bildung sowie deren Zugang zum Gesundheitsbereich.
- 2011, Entrepreneurship von MigrantInnen -
Im vorliegenden Paper gibt Regina Haberfellner einen Überblick zum Forschungsstand des "Immigrant Business". Neben einer begrifflichen Abgrenzung geht sie unter anderem auch auf die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von "Immigrant Entrepreneurship" ein.
- 2011, Dequalifizierung von MigrantInnen am Arbeitsmarkt -
Die vorliegende Studie der Statistik Austria untersucht, ob Personen mit Migrationshintergrund ihre formalen Qualifikationen im Berufsleben ebenso verwerten können wie Personen ohne Migrationshintergrund. Das Ergebnis zeigt, dass eine klare Benachteiligung von Personen mit Migrationshintergrund besteht.
- 2010, Beschäftigungssituation von MigrantInnen -
Die vorliegende Studie untersucht unter anderem die Situation von Beschäftigten mit Migrationshintergrund. Weiters wird der Frage nachgegangen, ob das Fremdsprachen-Know-how und die interkulturellen Kompetenzen der MigrantInnen als wertvolle Ressourcen erkannt und genutzt werden.
- 2011, MigrantInnen als Führungskräfte -
Dieses Paper der Arbeiterkammer weist auf die rückläufige Entwicklung von weiblichen Führungskräften hin. Außerdem behandelt der Artikel die Forderung der Wirtschaft nach qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland und er zeigt die gleichzeitigen geringen Aufstiegschancen von in Österreich lebenden MigrantInnen auf.
- 2010, ibw-Mitteilungen 3. Quartal 2010 -
Der Kurzbericht von Kurt Schmid (ibw) geht unter anderem darauf ein, dass österreichische Unternehmen einen jährlichen Exportentgang in Milliardenhöhe wegen fehlender Kompetenzen der MitarbeiterInnen verzeichnen.
- 2010, ibw-Mitteilungen 4. Quartal 2010 -
Der Kurzbericht von Kurt Schmid (ibw) durchleuchtet die Beschäftigungssituation von MigrantInnen und analysiert die Rekrutierung seitens der Unternehmen.
- 2012, Beschäftigungsituation von MigrantInnen in Wien -
Die vorliegende Studie untersucht die Beschäftigungssituation von MigrantInnen in Wien, die größtenteils unterhalb Ihres Ausbildungsniveaus eingesetzt werden und Nachteile gegenüber Nicht-MigrantInnen beim Einkommen haben.
- 2011, Empfehlungen der Sozialpartner für Zuwanderung -
Anhand von Best Practice Beispielen und Empfehlungen der Sozialpartner zeichnet die vorliegende Studie ein derzeitiges Bild der Zuwanderung nach Österreich. Ziel ist es, die dabei auftretenden Herausforderungen zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- 2012, Expertenbericht für Integration -
Der Expertenrat für Integration zieht Bilanz und bespricht in dem Paper die Umsetzung des 20-Punkte-Programms, das vor einem Jahr installiert wurde. Neben der Bilanz werden auch Potentiale der Maßnahmen im integrationspolitischen Bereich angeführt.
- 2012, Umsetzung des 20-Punkte-Programms -
Das vorliegende Paper zeigt die sieben Themengebiete des 20-Punkte-Programms des Expertenrates für Integration und den Grad der Umsetzung nach einem Jahr.
- 2012, WKO-Studie zu Fachkräftemangel -
In der Studie im Auftrag der WKO werden 500 VertreterInnen von Firmen zum aktuellen Fachkräftemangel befragt. Ein Ergebnis: Qualifizierte Zuwanderung soll Abhilfe schaffen.
- 2012, Lehrlingsausbildung im Überblick -
Die Studie beleuchtet verschiedenste Aspekte der Lehrlingsausbildung in Österreich. Unter anderem die Zahl der Lehrlinge, Lehrlinge mit Migrationshintergrund und Jugendarbeitslosigkeit.
- 2012, Bauarbeiter als Dolmetscher -
Multilinguale BauarbeiterInnen sorgen als Dolmetscher für den reibungslosen Ablauf und sicherere Baustellen. Obwohl die Übersetzungen einen Ressourcengewinn für Bau-Unternehmen darstellen, werden ÜbersetzerInnen bestenfalls mit Anerkennung belohnt.
- 2010, Pendeln in Niederösterreich -
Die vorliegende Studie im Auftrag der Arbeiterkammer NÖ präsentiert Zahlen und Fakten rund um das Thema Pendeln und der damit verbundenen Probleme und Herausforderungen im Zeitraum von Jänner 2004 bis Jänner 2009.
- 2008, Arbeits- und Lebenssituation von MigrantInnen -
Zentrales Thema dieser Studie ist die Arbeitsmarktsituation von MigrantInnen. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Daten zur Familien- und Wohnsituation von MigrantInnen aus dem Mikrozensus-Grundprogramm der Statistik Austria.
- 2013, Sozialbetrug in Österreich -
In Österreich wird das durchschnittliche Ausmaß der Schattenwirtschaft (des Sozialbetrugs) im Jahr 2013 19,3 (ca. 1,08) Mrd. Euro betragen, die Studie geht davon aus, dass der Sozialbetrug zu drei Vierteln von Österreichern begangen wird.
- 2013, Integrationsbericht -
Im Integrationsbericht wird die Erhöhung vom MigrantInnenanteil am Arbeitsmarkt und der Ausbau der Kinderbetreuung gefordert. Empfohlen werden Reformen bei der Rot-Weiß-Rot-Card und dem neuen Staatsbürgerschaftsgesetz, sowie eine Bildungspflicht.
- 2013, Ethnische Ökonomien in Wien -
[button] PDF[/button] [button] PDF[/button] Die Studie beleuchtet die Rolle von UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund in Wien. Insgesamt sind Personen aus mehr als 130 verschiedenen Nationen in Wien selbstständig tätig. Zu den bedeutendsten Herkunftsländern ethnischer Ökonomien in Wien zählen die Slowakei, Polen und Rumänien.
- 2014, Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund -
In der Studie wird der Frage nachgegangen, wie sich die Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu österreichischen AkademikerInnen gestalten.
- 2014, Integrationsbericht -
Der Integrationsbericht des Expertenrates für Integration zeigt, was sich in der bisherigen Integrationspolitik in Österreich getan hat und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht. Zu den zentralen Themen gehören die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen sowie internationale Studierende.
- 2014, Dritter Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor -
Der dritte Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor zeigt Entwicklungen und Herausforderungen für Gesellschaft, Verwaltung und Politik im Bereich Integration und Migration.
- 2014, Arbeiten ohne Papiere,... aber nicht ohne Rechte -
Seit Juni 2014 informiert und beratet die "Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentierter Arbeitender" (kurz: UNDOK) Menschen ohne Papiere am österreichischen Arbeitsmarkt. Diese Broschüre erklärt die Rechtslage der Betroffenen.
- 2014, Labour mobility in the EU: Recent trends and policies -
In dieser Studie werden Zahlen und Daten von unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten hinsichtlich der Arbeitsmigration zusammengefasst und analysiert. Die Studie stammt von der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) – eine Einrichtung der Europäischen Union.
- 2015, OECD: Indikatoren zur Integration von Zuwanderern
- 2015, Integrationsbericht -
Der Integrationsbericht 2015 fasst die wichtigsten Aspekte zum Thema Integration in Österreich zusammen. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf bereits umgesetze Maßnahmen und erreichte Ziele sowie weitere notwendige Schritte für die Zukunft. Im Fokus stehen dabei die Themen Bildung und Sprachförderung in Schulen sowie Arbeitsmarkt in Verbindung mit Anerkennung von im Ausland erworbener Qualifikationen.
- 2015, EMN-Bericht zum Arbeitskräftemangel -
Der Bericht des Europäischen Migrationsnetzwerkes und der Internationalen Organisation für Migration analysiert den Arbeitskräftemangel in Österreich und den Bedarf an zusätzlicher Arbeitsmigration aus Drittstaaten.
- 2016, Integrationsbericht -
Der Integrationsbericht 2016 ortet in einigen Bereichen große Fortschritte, wenn es um die Implementierung des 50-Punkte-Plans zur Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich geht. Gleichzeitig wird hervorgestrichen, dass noch zahlreiche Herausforderungen in den nächsten Jahren warten.
- 2017, Österreich als Zuwanderungsland -
Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in die Integration von MigrantInnen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und soziale Inklusion und vergleicht Österreich gleichzeitig mit anderen europäischen Zuwanderungsländern.
- 2017, Ökonomische Effekte von Asylberechtigten in Österreich -
Auf Basis der Arbeitsmarktdaten analysiert der Bericht die ökonomischen Effekte von Asylberechtigten in Österreich. Ausgehend von der Analyse werden Handlungsempfehlungen zur Arbeitsmarktintegration von Asylberechtigten formuliert.
- 2017, Illegale Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen -
Der Länderbericht gibt einen Überblick über die illegale Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen und wie dieser präventiv entgegengewirkt werden kann. Herausforderungen werden dabei genau so behandelt wie "good-practice-Beispiele".
- 2017, Migration & Integration - Schwerpunkt Arbeit & Beruf -
Die Broschüre des Österreichischen Integrationsfonds präsentiert aktuelle Zahlen zu den Bereichen Zuwanderung, Bildung, Erwerbstätigkeit sowie Arbeitslosigkeit, Qualifikation und Branchen von Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund.
- 2016, Arbeitsmarktintegration in Österreich -
Der Bericht gibt einen detaillierten Überblick über die Arbeitsmigration nach Österreich einerseits und andererseits die Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen und wirft dabei zudem einen Blick auf Diskriminierungen im Arbeitsbereich.
- 2015, Diskriminierung von MigrantInnen in Österreich -
Die Studie wirft einen Blick auf die Beschäftigungsmöglichkeiten von Personen mit Migrationshintergrund in Österreich und zeigt dabei, dass serbische, türkische, chinesische und nigerianische MigrantInnen im Bewerbungsverfahren mit Diskriminierungen konfrontiert sind.